Datenschutzerklärung

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Da­ten­schutz­ge­set­ze, ins­be­son­de­re der EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

Ya­nick Am­mann
E‑Mail: kinolektuere@gmail.com
Web­Site: https://www.kinolektuere.ch/

Allgemeiner Hinweis

Ge­stützt auf Ar­ti­kel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und den da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen des Bun­des (Da­ten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Per­son An­spruch auf Schutz ih­rer Pri­vat­sphä­re so­wie auf Schutz vor Miss­brauch ih­rer per­sön­li­chen Da­ten. Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

In Zu­sam­men­ar­beit mit un­se­ren Hos­ting-Pro­vi­dern be­mü­hen wir uns, die Da­ten­ban­ken so gut wie mög­lich vor frem­den Zu­grif­fen, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schüt­zen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Durch die Nut­zung die­ser Web­site er­klä­ren Sie sich mit der Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung von Da­ten ge­mäss der nach­fol­gen­den Be­schrei­bung ein­ver­stan­den. Die­se Web­site kann grund­sätz­lich ohne Re­gis­trie­rung be­sucht wer­den. Da­bei wer­den Da­ten wie bei­spiels­wei­se auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten bzw. Na­men der ab­ge­ru­fe­nen Da­tei, Da­tum und Uhr­zeit zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken auf dem Ser­ver ge­spei­chert, ohne dass die­se Da­ten un­mit­tel­bar auf Ihre Per­son be­zo­gen wer­den. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ins­be­son­de­re Name, Adres­se oder E‑­Mail-Adres­se wer­den so­weit mög­lich auf frei­wil­li­ger Ba­sis er­ho­ben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung er­folgt kei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te.


Cookies

Die­se Web­site ver­wen­det Coo­kies. Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die es mög­lich ma­chen, auf dem End­ge­rät des Nut­zers spe­zi­fi­sche, auf den Nut­zer be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen zu spei­chern, wäh­rend er die Web­site nutzt. Coo­kies er­mög­li­chen es, ins­be­son­de­re Nut­zungs­häu­fig­keit und Nut­zer­an­zahl der Sei­ten zu er­mit­teln, Ver­hal­tens­wei­sen der Sei­ten­nut­zung zu ana­ly­sie­ren, aber auch un­ser An­ge­bot kun­den­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Coo­kies blei­ben über das Ende ei­ner Brow­ser-Sit­zung ge­spei­chert und kön­nen bei ei­nem er­neu­ten Sei­ten­be­such wie­der auf­ge­ru­fen wer­den. Wenn Sie das nicht wün­schen, soll­ten Sie Ih­ren In­ter­net­brow­ser so ein­stel­len, dass er die An­nah­me von Coo­kies ver­wei­gert.

Ein ge­ne­rel­ler Wi­der­spruch ge­gen den Ein­satz der zu Zwe­cken des On­line­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei ei­ner Viel­zahl der Diens­te, vor al­lem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/ er­klärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels de­ren Ab­schal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers er­reicht wer­den. Bit­te be­ach­ten Sie, dass dann ge­ge­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses On­line­an­ge­bo­tes ge­nutzt wer­den kön­nen.


SSL-/TLS-Verschlüsselung

Die­se Web­site nutzt aus Grün­den der Si­cher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel der An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung er­ken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­s­er­zei­le.

Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Da­ten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.


Server-Log-Files

Der Pro­vi­der die­ser Web­site er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • Re­fer­rer URL
  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge

Die­se Da­ten sind nicht be­stimm­ten Per­so­nen zu­or­den­bar. Eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Da­ten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir be­hal­ten uns vor, die­se Da­ten nach­träg­lich zu­prü­fen, wenn uns kon­kre­te An­halts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung be­kannt wer­den.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ihre An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.


Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Web­site wer­den ne­ben Ih­rem Kom­men­tar auch An­ga­ben zum Zeit­punkt der Er­stel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑­Mail-Adres­se und, wenn Sie nicht an­onym pos­ten, der von Ih­nen ge­wähl­te Nut­zer­na­me ge­spei­chert.

Spei­che­rung der IP Adres­se
Un­se­re Kom­men­tar­funk­ti­on spei­chert die IP-Adres­sen der Nut­zer, die Kom­men­ta­re ver­fas­sen. Da wir Kom­men­ta­re auf un­se­rer Sei­te nicht vor der Frei­schal­tung prü­fen, be­nö­ti­gen wir die­se Da­ten, um im Fal­le von Rechts­ver­let­zun­gen wie Be­lei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da ge­gen den Ver­fas­ser vor­ge­hen zu kön­nen.

Abon­nie­ren von Kom­men­ta­ren
Als Nut­zer der Sei­te kön­nen Sie nach ei­ner An­mel­dung Kom­men­ta­re abon­nie­ren. Sie er­hal­ten eine Be­stä­ti­gungs­email, um zu prü­fen, ob Sie der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen E‑­Mail-Adres­se sind. Sie kön­nen die­se Funk­ti­on je­der­zeit über ei­nen Link in den Info-Mails ab­be­stel­len.


Rechte betroffener Personen

Recht auf Be­stä­ti­gung
Jede be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, vom Be­trei­ber der Web­site eine Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob be­trof­fe­ne Per­so­nen be­tref­fen­de, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den. Möch­ten Sie die­ses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kön­nen Sie sich hier­zu je­der­zeit an den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

Recht auf Aus­kunft
Jede von der Ver­ar­bei­tung be­trof­fe­ne Per­son mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten hat das Recht, je­der­zeit vom Be­trei­ber die­ser Web­site un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu sei­ner Per­son ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten und eine Ko­pie die­ser Aus­kunft zu er­hal­ten. Fer­ner kann ge­ge­be­nen­falls über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen Aus­kunft ge­ge­ben wer­den:

  • die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
  • die Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die ver­ar­bei­tet wer­den
  • die Emp­fän­ger, ge­gen­über de­nen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wor­den sind oder noch of­fen­ge­legt wer­den
  • falls mög­lich, die ge­plan­te Dau­er, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert wer­den, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung die­ser Dau­er
  • das Be­stehen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Wi­der­spruchs­rechts ge­gen die­se Ver­ar­bei­tung
  • das Be­stehen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de
  • wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wer­den: Alle ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten

Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wur­den. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fe­nen Per­son im üb­ri­gen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­tien im Zu­sam­men­hang mit der über­mitt­lung zu er­hal­ten.

Möch­ten Sie die­ses Aus­kunfts­recht in An­spruch neh­men, kön­nen Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

Recht auf Be­rich­ti­gung
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, die un­ver­züg­li­che Be­rich­ti­gung sie be­tref­fen­der un­rich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht der be­trof­fe­nen Per­son das Recht zu, un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten — auch mit­tels ei­ner er­gän­zen­den Er­klä­rung — zu ver­lan­gen.

Möch­ten Sie die­ses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch neh­men, kön­nen Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

Recht auf Lö­schung (Recht auf Ver­ges­sen wer­den)
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site zu ver­lan­gen, dass die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den für sol­che Zwe­cke er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für wel­che sie nicht mehr not­wen­dig sind
  • Die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung
  • Die be­trof­fe­ne Per­son legt aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fe­ne Per­son legt im Fal­le von Di­rekt­wer­bung und da­mit ver­bun­de­nem Pro­filing Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mäs­sig ver­ar­bei­tet
  • Die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt
  • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, die ei­nem Kind di­rekt ge­macht wur­den, er­ho­ben

So­fern ei­ner der oben ge­nann­ten Grün­de zu­trifft und Sie die Lö­schung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die beim­Be­trei­ber die­ser Web­site ge­spei­chert sind, ver­an­las­sen möch­ten, kön­nen Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te die­ser Web­site wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen un­ver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die­ser Web­site die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist:

  • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wird von der be­trof­fe­nen Per­son be­strit­ten, und zwar für eine Dau­er, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen
  • Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mäs­sig, die be­trof­fe­ne Per­son lehnt die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab und ver­langt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten
  • Der Ver­ant­wort­li­che be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, die be­trof­fe­ne Per­son be­nö­tigt sie je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen
  • Die be­trof­fe­ne Per­son hat aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über de­nen der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen

So­fern eine der oben ge­nann­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­ge­ben ist Sie die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die beim Be­trei­ber die­ser Web­site ge­spei­chert sind, ver­lan­gen möch­ten, kön­nen Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te die­ser Web­site wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­an­las­sen.

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, die sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Sie hat aus­ser­dem das Recht, dass die­se Da­ten bei Vor­lie­gen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den.

Fer­ner hat die be­trof­fe­ne Per­son das Recht, zu er­wir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von ei­nem Ver­ant­wort­li­chen an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist und so­fern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Da­ten­über­trag­bar­keit kön­nen Sie sich je­der­zeit an den vom Be­trei­ber die­ser Web­site be­stell­ten Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

Recht auf Wi­der­spruch
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen.

Der Be­trei­ber die­ser Web­site ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Fal­le des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den In­ter­es­sen, Rech­ten und Frei­hei­ten der be­trof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kön­nen Sie sich di­rekt an den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten die­ser Web­site wen­den.

Recht auf Wi­der­ruf ei­ner da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung
Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten be­trof­fe­ne Per­son hat das Recht, eine ab­ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten je­der­zeit zu wi­der­ru­fen.

Möch­ten Sie Ihr Recht auf Wi­der­ruf ei­ner Ein­wil­li­gung gel­tend ma­chen, kön­nen Sie sich hier­zu je­der­zeit an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.


Google Analytics

Die­se Web­site be­nutzt Goog­le Ana­ly­tics, ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted. Wenn der Ver­ant­wort­li­che für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site aus­ser­halb des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes oder der Schweiz sitzt, dann er­folgt die Goog­le Ana­ly­tics Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le LLC. Goog­le LLC und Goog­le Ire­land Li­mi­ted wer­den nach­fol­gend «Goog­le» ge­nannt.

Über die ge­won­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir un­ser An­ge­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer in­ter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics zu­dem für eine ge­rä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se von Be­su­cher­strö­men, die über eine User-ID durch­ge­führt wird. So­fern Sie über ein Goog­le-Be­nut­zer­kon­to ver­fü­gen, kön­nen Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen un­ter «Mei­ne Da­ten», «per­sön­li­che Da­ten» die ge­rä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se Ih­rer Nut­zung de­ak­ti­vie­ren.

Rechts­grund­la­ge für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics um den Code «_anonymizeIp();» er­wei­tert wur­de, um eine an­ony­mi­sier­te Er­fas­sung von IP-Adres­sen zu ge­währ­leis­ten. Da­durch wer­den IP-Adres­sen ge­kürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann da­mit aus­ge­schlos­sen wer­den. So­weit den über Sie er­ho­be­nen Da­ten ein Per­so­nen­be­zug zu­kommt, wird die­ser also so­fort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten da­mit um­ge­hend ge­löscht.

Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­siten­ak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­siten­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über dem Web­siten­be­trei­ber zu er­brin­gen. Für die Aus­nah­me­fäl­le, in de­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield un­ter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nut­zung die­ser Web­site wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.

Aus­ser­dem kön­nen Sie die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics auch ver­hin­dern, in­dem sie auf die­sen Link kli­cken: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Coo­kie auf ih­rem Da­ten­trä­ger ge­spei­chert, der die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dert. Bit­te be­ach­ten Sie, dass bei ei­nem Lö­schen sämt­li­cher Coo­kies auf Ih­rem End­ge­rät auch die­se Opt-out-Coo­kies ge­löscht wer­den, d.h., dass Sie er­neut die Opt-out-Coo­kies set­zen müs­sen, wenn Sie wei­ter­hin die­se Form der Da­ten­er­he­bung ver­hin­dern wol­len. Die Opt-out-Coo­kies sind pro Brow­ser und Rechner/Endgerät ge­setzt und müs­sen da­her für je­den Brow­ser, Rech­ner oder an­de­res End­ge­rät ge­son­dert ak­ti­viert wer­den.


Instagram

Auf un­se­rer Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes In­sta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den an­ge­bo­ten durch die In­sta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA in­te­griert. Wenn Sie in Ih­rem In­sta­gram-Ac­count ein­ge­loggt sind kön­nen Sie durch An­kli­cken des In­sta­gram-But­tons die In­hal­te un­se­rer Sei­ten mit Ih­rem In­sta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann In­sta­gram den Be­such un­se­rer Sei­ten Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch In­sta­gram er­hal­ten.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von In­sta­gram: http://instagram.com/about/legal/privacy/


Änderungen

Wir kön­nen die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung je­der­zeit ohne Vor­ankün­di­gung an­pas­sen. Es gilt die je­weils ak­tu­el­le, auf un­se­rer Web­site pu­bli­zier­te Fas­sung. So­weit die Da­ten­schutz­er­klä­rung Teil ei­ner Ver­ein­ba­rung mit Ih­nen ist, wer­den wir Sie im Fal­le ei­ner Ak­tua­li­sie­rung über die Än­de­rung per E‑Mail oder auf an­de­re ge­eig­ne­te Wei­se in­for­mie­ren.


Quel­le: Swis­s­An­walt